Das Verständnis der Bandbreite an Biokontrollmitteln und ihrer Wechselwirkung mit den Zielschädlingen hilft bei der Auswahl eines geeigneten Mittels für Ihr Produktionssystem. Es gibt auch Einblick in eine effektivere Nutzung. Hier stellen wir zusätzliche Informationen und Ressourcen zur Verfügung, um weitere Informationen zu diesen neuartigen Ansätzen bereitzustellen.
Übersicht
- Was sind biologische Pflanzenschutzprodukte?
- Was sind Nützlinge (Makroorganismen)?
- Was sind Mikroorganismen?
- Was sind Semiochemikalien?
- Was sind Naturstoffe?
Was sind biologische Pflanzenschutzprodukte?
Aus der Natur stammende Organismen, die gegen Schädlinge, Unkräuter und Krankheiten eingesetzt werden, sind biologische Pflanzenschutzprodukte. Sie wirken, indem sie den Zielorganismus entweder töten, abschrecken oder stören.
Das Verständnis der verschiedenen Arten des biologischen Pflanzenschutzes kann Ihnen helfen, die richtige auszuwählen.
Hier untersuchen wir vier Arten von biologischen Pflanzenschutzprodukten und sehen uns reale Beispiele dafür in Aktion an. Die vier Arten von biologischen Pflanzenschutzprodukten, die wir betrachten, sind:
- Nützlinge (Makroorganismen) sind Insekten, Milben und nützliche Nematoden, die sich von Schadorganismen ernähren.
- Mikroorganismen sind kleine Organismen wie Bakterien, Pilze, Viren und deren Derivate. Mikrobielle Produkte enthalten Mikroorganismen, deren Metabolite oder deren Zellfragmente. Sie können Schadorganismen durch direkte Infektion töten, indem sie sie verdrängen oder indem sie eine physische Barriere darstellen.
- Pflanzen und Tiere emittieren Semiochemikalien, welche chemische Verbindungen sind. Sie übermitteln eine Botschaft oder ein Signal, das das Verhalten des Schadorganismus verändern kann. Wir verwenden Semiochemikalien als Schädlingsabwehrmittel, Lockstoffe oder zur Verhinderung der Paarung.
- Menschen extrahieren natürliche Substanzen direkt aus Pflanzen, Mineralien oder Tieren oder stellen sie so her, dass sie natürliche Substanzen nachahmen. Sie können Mikroorganismen und Insekten abwehren und kontrollieren.
Was sind Nützlinge (Makroorganismen)?
Wirbellose Nützlinge (Makroorganismen) sind natürliche Feinde von Schadorganismen. Dazu gehören Raubmilben, räuberische Insekten, Schlupfwespen und entomopathogene (insektentötende) Nematoden (EPN).
Weitere Informationen zu einigen wichtigen Schadorganismen und Nützlingen finden Sie im Applied Bionomics Bio-Control-Handbuch.
Beispiele für Raubmilben
Die Raubmilbe Amblyseius swirskii ist einer der erfolgreichsten kommerziellen natürlichen Feinde in bedeckten Kulturen. Sie ist ein polyphager Räuber, der sich von den wichtigsten Gewächshausschädlingen ernähren kann. Dazu gehören Thripse, Weiße Fliegen und pflanzenfressende Milben.
- Lesen Sie, wie A. swirskii in Spanien erfolgreich Schädlinge in Honigmelonen- und Auberginen-Kulturen bekämpft hat.
- Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie der Räuber A. swirskii aktiv den Schädling Weiße Fliege im Gewächshaus bekämpft .
Beispiele für Nützlinge, die sich räuberisch von Insekten ernähren
Im Rahmen von IPM-Programmen wird die Raubwanze Macrolophus pygmaeus in ganz Europa eingesetzt. Sie kann verschiedene Insekten bekämpfen, die sich von grünen Pflanzen ernähren.
- Lesen Sie mehr wie diese kleine Wanze dabei hilft, die Tomatenminiermotte in Kenia zu kontrollieren (Tuta absoluta) in Kenia.
Beispiele für parasitäre Wespen
Parasitoide oder Schlupfwespen können helfen, Populationen von Lepidoptera (Schmetterlinge und Motten) zu kontrollieren. Je nach Art können Schlupfwespen Schädlinge in unterschiedlichen Lebensstadien (Eier, Larven oder Adulte) befallen.
- Lesen Sie wie Trichogramma pretiosum, ein Eiparasitoid, erfolgreich bei der Bekämpfung des Baumwollkapselwurms in Brasilien half.
Beispiele für entomopathogene Nematoden
Entomopathogene Nematoden (EPNs) sind kleine wurmartige Tiere, die natürlicherweise im Boden vorkommen und Insekten töten können. Weltweit gibt es EPNs aus zwei Gattungen, Steinernema und Heterorhabditis, zur Bekämpfung großer Schadinsekten. Sie befallen Schädlinge wie Engerlinge und den Baumwollkapselwurm.
- Sehen Sie hier wie Heterorhabditis bacteriophora im Vereinigten Königreich erfolgreich zur Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers eingesetzt wurde (Otiorynchus sulcatu). Die Nematoden können aktiv nach Larven dieses Rüsselkäfers suchen, die sich von den Wurzeln von Erdbeeren ernähren.
Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter Nematoden zur Schädlingsbekämpfung und oder schauen Sie ein Video des Lebenszyklus von entomopathogenen Nematoden.
Was sind Mikroorganismen?
Mikroorganismen oder mikrobielle Biopestizidesind kleine Organismen wie Bakterien, Pilze oder Viren. Zu den Mikroorganismen zählen auch Verbindungen, die von Mikroorganismen stammen, wie Metaboliten oder Zellfragmente. Diese biologischen Pflanzenschutzmittel zielen auf verschiedene Schadorganismen ab, wie Insekten oder Mikroben, die Pflanzen befallen.
Beispiele für den Einsatz von Pilzen im biologischen Pflanzenschutz
- Trichoderma ist eine Gruppe von Pilzen. Sie wirken gegen eine Vielzahl von Pflanzenpathogenen, wie beispielsweise Fusarium. Trichoderma ist eines der beliebtesten mikrobiellen Biopestizide. Lesen Sie mehr über Trichoderma als Biopestizid.
- Green MuscleTM ist ein sicheres und wirksames biologisches Pflanzenschutzprodukt gegen Heuschrecken. Es enthält den Pilz Metarhizium acridum. Es funktioniert am besten, wenn es bei jungen Heuschrecken angewendet wird. Lesen Sie über Green MuscleTM bei Heuschrecken in Afrika eingesetzt oder schauen Sie sich dieses Video an Wie Green MuscleTM funktioniert.
- Purpureocillium lilacinum ist ein Pilz, der auf mehrere Arten von pflanzenparasitären Nematoden abzielt. Es hilft insbesondere bei der Bekämpfung des Wurzelgallennematoden (Meloidogyne spp.) und des Kartoffelzystennematoden (Globodera pallida)
Beispiele für den Einsatz von Bakterien im biologischen Pflanzenschutz
Die meisten bakteriellen Biopestizide stammen aus der Gattung Bacillus . Bacillus -Arten können gegen eine ganze Ordnung von Schädlingen (Käfer, Motten etc.) aktiv sein.
- Bacillus thuringiensis (Bt) ist das kommerziell am häufigsten verwendete Bakterium zur Insektenbekämpfung. Der Stamm von Bt bestimmt, auf welche Schädlingsarten er abzielt ist.
- Zum Beispiel können wir B. thurigiensis var. kurstakii zur Bekämpfung von Larven von Lepidoptera-Schädlingen verwenden, wie z.B. Tuta absoluta. Erfahren Sie mehr über Bt auf der Website der International Biological Control Manufacturers (IBMA).
- Bacillus subtilis ist ein wirksames Mittel gegen zahlreiche Pflanzenpathogene. Diese beinhalten Alternaria Pilze, die Echten Mehltau verursachen können. Bacillus subtilis kontrolliert die Pilzkrankheiten durch Unterdrückung des Pilzwachstums.
Beispiele für den Einsatz von Viren im biologischen Pflanzenschutz
Mikroorganismen im biologischen Pflanzenschutz umfassen eine Vielzahl von Viren. Die am häufigsten im biologischen Pflanzenschutz eingesetzte Virusfamilie sind die Baculoviren.
Sie müssen normalerweise eingenommen werden, um infiziös zu werden. Aus diesem Grund sind kauende Insektenschädlinge das Hauptziel von Baculoviren.
- Granuloviren sind eine bestimmte Art von Baculoviren. Wir setzen sie zum Beispiel zur Bekämpfung des Apfelwicklers ein. Seine Raupen ernähren sich von Obstkulturen, hauptsächlich Äpfeln und Birnen, die mit einem bestimmten Granulovirus besprüht werden können.
- Nukleare Polyhedrose-Viren or Barwerte sind eine andere Art von Baculoviren. Sie infizieren mehrere Arten von Motten und Schmetterlingen. Es kann insbesondere den afrikanischen Baumwollblattwurm (Spodoptera littoralis) oder der Rübenheerwurm (Spodoptera exigua).
Was sind Semiochemikalien?
Pflanzen oder Tiere produzieren auf natürliche Weise Semiochemikalien, also chemische Verbindungen. Organismen geben sie an die Umwelt ab, um anderen Organismen eine Botschaft zu übermitteln. Sie beeinflussen das Verhalten eines Schädlings.
Semiochemikalien, insbesondere Pheromone, werden häufig zur Bekämpfung von Insektenschädlingen eingesetzt. Forscher können Semiochemikalien auch synthetisch herstellen, um eine natürliche Verbindung nachzuahmen.
Beispiele für Semiochemikalien
- PherogenTM ist ein Produkt auf der Basis von Sexualpheromonen, das auf den Heerwurm abzielt (Spodoptera frugiperda). Es arbeitet nach der Technik der Paarungsstörung. Die verbreiteten Pheromone stören Männchen, die nach Weibchen suchen. Es verhindert oder verzögert die Vermehrung des Schädlings.
- Sexualpheromone kann mit Fallen kombiniert werden, um einen Schädling zu bekämpfen. Diese Technik wird verwendet, um die männlichen Erwachsenen der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta). Die spezifische Mischung von Pheromonen lockt die Männchen in Fallen. Diese Technik ist auch bei der Überwachung der Anzahl von Personen hilfreich.
Was sind Naturstoffe?
Naturstoffe sind Verbindungen, die aus der Natur stammen oder synthetisiert werden, um ihnen sehr ähnlich zu sein. Als Quellen für die Gewinnung dieser Stoffe dienen Pflanzen, Mineralien oder Tiere. Man kann diese Verbindungen beispielsweise aus Früchten, Blättern oder Samen extrahieren. Natürliche Substanzen können pestizide Eigenschaften haben (den Schädling abtöten) oder den Schädling abwehren.
Beispiele für Naturstoffe
- Azadirachtin anwesend in Neem-Produkte werden häufig in der Biokontrolle verwendet. Die Produkte bestehen aus Extrakten aus Früchten und Samen des Neembaums (Azadirachta indica). Seine Wirkungsweise umfasst die Abwehr vieler Schädlinge: Wollläuse, Blattläuse, Nematoden usw. und verhindert, dass Schädlinge Eier legen oder sich von Pflanzen ernähren.
- Thymol ist eine antimykotische Verbindung, die aus der Thymianpflanze gewonnen wird (Thymus vulgaris L.). Es wirkt gegen Graufäule (Botrytis cinerea los) im Weinanbau. Man kann Thymol mit anderen Substanzen kombinieren, beispielsweise mit Eugenol, das aus Nelkenöl gewonnen wird.