Übersicht
Was sind Blattläuse?
Welche verschiedenen Arten von Blattläusen gibt es?
Welche Auswirkungen haben Blattläuse?
Wie erkenne ich, ob ich ein Blattlausproblem habe?
Wie man Blattläuse los wird
Schlussfolgerungen und zukünftige Richtungen
Blattläuse sind kleine Insekten, die sich von Saft aus Nutzpflanzen und anderen Pflanzen ernähren. Weltweit gibt es etwa 5,000 Blattlausarten, davon allein etwa 1,350 in Nordamerika. Die verschiedenen Blattlausarten unterscheiden sich sowohl in ihrem Aussehen als auch in der Art der Pflanzen, die sie befallen. Blattläuse sind weichhäutige Insekten und viele Arten sind für Pflanzen harmlos. Problematische Arten verursachen erst dann Schäden an Pflanzen, wenn ihre Anzahl eine bestimmte Größe erreicht. Allein in Kanada befallen Blattläuse mehrere wichtige Nutzpflanzen wie Äpfel, Weizen, Kartoffeln und Kohl. Dies kann zu erheblichen Ernteverlusten führen und Blattläuse können auch Krankheiten übertragen, die weitere Schäden an Pflanzen verursachen.
In diesem Artikel geben wir einen Überblick darüber, was Blattläuse sind und wie man sie erkennt, bevor wir Anweisungen zum Beseitigen von Blattläusen geben.
Was sind Blattläuse?
Blattläuse sind kleine, weichhäutige, birnenförmige Insekten, die normalerweise grün sind, aber auch in anderen Farben wie Gelb, Rosa, Lila und Rotbraun vorkommen können. Einige Blattlausarten können Flügel haben, insbesondere im Frühjahr und Herbst und wenn die Kolonie groß ist. Blattläuse unterscheiden sich im Allgemeinen von anderen Insekten durch das Vorhandensein von Siphons. Siphons sind röhrenförmige Strukturen, die vom Körper nach außen zeigen. Blattläuse können als Einzelinsekten vorkommen, verursachen aber nur in größeren Mengen Schäden an Pflanzen.
Blattläuse können sich sowohl sexuell als auch ungeschlechtlich (mit und ohne Partner) vermehren. Das bedeutet, dass ihre Zahl schnell wachsen kann und jährlich 12 Generationen entstehen können. Junge Blattläuse werden Nymphen genannt, die mehrere unterschiedliche Wachstumsstadien durchlaufen, bevor sie zu erwachsenen Tieren heranreifen. Dieser Prozess dauert etwa eine Woche.
Blattläuse können durch andere Insekten wie Ameisen geschützt werden. Ameisen „züchten“ Blattläuse und nutzen deren Honigtau als Nahrungsquelle. Im Gegenzug halten die Ameisen Blattlausräuber fern. Blattläuse leben auch in einer symbiotischen Beziehung mit einem Bakterium namens Buchnera aphidicola das für Blattläuse essentielle Aminosäuren produziert und ihnen im Gegenzug Schutz und Nährstoffe bietet.

Welche verschiedenen Arten von Blattläusen gibt es?
Es gibt eine große Vielfalt an Blattlausarten, die sich in ihrem Aussehen und den von ihnen befallenen Pflanzen unterscheiden. Einige der häufigsten oder problematischsten Arten sind:
Apfelblattlaus (Aphis Pomi)
Diese Schädlinge sind auch als Grüne Apfelblattläuse bekannt. Sie ernähren sich von Blättern und jungen Trieben, verursachen aber in geringer Anzahl keinen nennenswerten Schaden. In großer Anzahl können sie das Pflanzenwachstum hemmen und die Fruchtqualität beeinträchtigen. Der von ihnen abgesonderte Honigtau kann Schimmelbildung auf Pflanzen verursachen.

Kohlblattlaus (Brevicoryne Brassicae)
Wie der Name schon sagt, befallen diese Blattläuse Kohl und ähnliche Pflanzen wie Brokkoli und Grünkohl. Sie sind normalerweise graugrün und sondern Honigtau ab. Je nach Anzahl können Kohlblattläuse zu einer Vergilbung der Blätter und sogar zu einem vollständigen Ernteausfall führen.

Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae)
Diese Insekten sind normalerweise gelblich oder grün, es gibt aber auch rosafarbene Varianten. Sie ernähren sich von Pfirsichen und anderen Feldfrüchten wie Kartoffeln und können zu erheblichen Ernteverlusten führen. Neben den direkten Schäden, die durch die Nahrungsaufnahme verursacht werden, verbreitet diese Art auch viele schädliche Pflanzenviren auf die von ihr befallenen Feldfrüchte.

Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum)
Diese Schädlinge befallen Hülsenfrüchte wie Erbsen und kommen in grünen und rosafarbenen Varianten vor. Wie andere Blattläuse verbreiten sie Pflanzenkrankheiten und fördern Schimmelbildung, indem sie Honigtau absondern.

Wollige Apfelblattlaus (Eriosoma lanigerum)
Diese Schädlinge befallen Apfelbäume und ähnliche Pflanzen und sind normalerweise rötlich-braun. Sie sondern eine wachsartige Substanz ab, die sie mit einer Art Baumwollschicht umhüllt. Sie können die Rinde von Bäumen befallen, die zu einem Ort für Bakterien- und Pilzinfektionen werden kann.

Rosige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea)
Diese Insekten befallen Apfelbäume und haben eine violette oder rosa Farbe. Die Apfelblattlaus befällt nicht nur den Saft, sondern auch Blätter und Früchte. Von diesen Schädlingen befallene Apfelbäume produzieren kleinere Früchte, die nicht abfallen. Wie einige andere Blattlausarten fördern diese Schädlinge die Schimmelbildung und sind für die Übertragung von Pflanzenkrankheiten verantwortlich.

Für weitere Arten oder zusätzliche Informationen, Die University of California, die University of Wisconsin-Madison und die staatliche Universität Bugwood-Netzwerk bieten umfangreiche Forschungsergebnisse und Ressourcen zur Identifizierung, Biologie und Bekämpfung von Blattläusen.
Welche Auswirkungen haben Blattläuse?
Blattläuse haben lange, spezialisierte Mundwerkzeuge, mit denen sie Pflanzengewebe durchbohren und an Saft aus Blättern oder anderen Pflanzenteilen gelangen können. Ein starker Befall kann zu Wachstumsstörungen der Pflanze führen und dazu, dass Früchte nicht richtig reifen. Wie bereits erwähnt, befallen Blattläuse eine Vielzahl von Wirtspflanzen. Es ist wahrscheinlich häufiger, eine Pflanze mit Blattläusen zu finden, als ohne. Viele Blattlausarten produzieren Honigtau, eine zuckerhaltige Substanz, die das Wachstum eines Schimmelpilzes namens Rußtau fördert, der das Wachstum von Pflanzen hemmen kann.
Durch Blattläuse übertragene Pflanzenkrankheiten
Blattläuse übertragen eine Vielzahl von Pflanzenkrankheiten (hauptsächlich Viren), die zu einem vollständigen Ernteausfall führen können. Dazu gehören:
- Kartoffelvirus Y (PVY) befällt in erster Linie Kartoffeln, schädigt aber auch andere Pflanzen. Zu den Symptomen von PVY gehören Mosaik- und Fleckenmuster auf Blättern, Blattabfall, Knollenfehlbildungen (bei Kartoffeln) sowie Qualitäts- und Ertragseinbußen bei der Ernte.
- Bohnenmosaikvirus (BCMV) befällt Bohnen und andere Hülsenfrüchte wie Erbsen. Zu den Symptomen von BCMV gehören Mosaik- und Fleckenmuster auf den Blättern, Wachstumsstörungen und reduzierte Hülsengröße.
- Gelbverzwergungsvirus der Gerste (BYDV) befällt in erster Linie Gerste und Weizen, aber auch Hafer und Roggen. Zu den Symptomen von BYDV zählen Vergilbung und Rötung der Blätter, Wachstumsstörungen, verringerte Kornqualität und Ertrag sowie erhöhte Anfälligkeit für andere Belastungen.
Die Kontrolle der Blattlauspopulationen ist von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung schädlicher Pflanzenviren zu verhindern, die den Ernteertrag und die Qualität erheblich beeinträchtigen können.

Sind Blattläuse für den Menschen gefährlich?
Blattläuse sind für den Menschen ungefährlich. Sie beißen und stechen nicht und sind nicht giftig.
Wie erkenne ich, ob ich ein Blattlausproblem habe?
Blattläuse richten normalerweise erst dann Schaden an, wenn ein erheblicher Befall vorliegt. Die ersten Anzeichen, die Sie wahrscheinlich bemerken, sind ein Einrollen oder Vergilben der Blätter. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass die Früchte nicht die erwartete Größe erreichen. Weitere Anzeichen sind das Auftreten von schwarzem Rußtau oder einem wolligen, baumwollartigen Material, das bei einigen Arten wie der Wolligen Apfelblattlaus auftritt.
Blattläuse sind mit bloßem Auge erkennbar, sodass ein starker Befall bei einer Inspektion leicht erkennbar sein kann. Wenn Sie eine erhöhte Anzahl von Ameisen um Pflanzen oder Bäume herum bemerken, kann dies ein Zeichen für einen Blattlausbefall sein. Dies kann normalerweise bestätigt werden, indem Sie weiter oben an der Pflanze nachsehen.
Wie man Blattläuse los wird
Die Blattlausbekämpfung profitiert erheblich von einem integrierten Schädlingsmanagement, das kulturelle und biologische Methoden kombiniert, um nachhaltige Lösungen zu erzielen.
Kulturelle Kontrolle
Blattläuse können besonders jungen Setzlingen schaden. Daher kann es helfen, den Pflanzbereich vor dem Pflanzen auf Blattläuse zu überprüfen, um Schäden zu vermeiden. Ebenso kann eine Aussaat zu Beginn der Saison dazu beitragen, dass die Pflanzen ausgewachsen sind, bevor die Blattlauspopulation in den wärmeren Monaten schädlich wird. Wenn Sie junge Pflanzen regelmäßig beobachten, um zu sehen, ob es ihnen gut geht, können Sie einen Befall erkennen, bevor er schädlich wird. Wenn Sie einen Befall entdecken, können Sie den infizierten Teil der Pflanze abschneiden und sicher entsorgen, ohne ihn mit anderen Pflanzen in Kontakt zu bringen. Die Kontrolle der Ameisenpopulation kann ebenfalls dazu beitragen, die Blattlauszahl zu reduzieren. Das Entfernen von Unrat von Pflanzen und die Anwendung von Fruchtwechselmethoden können dazu beitragen, Nester zu zerstören und die Ameisenzahl zu reduzieren.
Biologischer Pflanzenschutz
Im biologischen Pflanzenschutz bieten eine sicherere Alternative zu chemischen Pestiziden. Biologische Bekämpfungsmethoden zur Bekämpfung von Blattläusen umfassen das Auftragen natürlicher Substanzen auf Pflanzen, die Förderung des Wachstums einheimischer natürlicher Feinde oder die Freisetzung biologischer Bekämpfungsmittel, zu denen Räuber und Parasitoide gehören. Diese letzten beiden Beispiele sind bekannt als wirbellose Nützlinge.
Natürliche Substanzen können wirksame biologische Bekämpfungsmethoden gegen Blattläuse sein. Mineralöl tötet Blattläuse wirksam ab und verhindert die Atmung der Schädlinge. Pyrethrin ist eine Verbindung, die in den Samenkapseln blühender Pyrethrumpflanzen vorkommt und eine insektizide Wirkung gegen Blattläuse hat. Sie wirkt, indem sie das Nervensystem der Insekten angreift.
Es gibt viele natürliche Fressfeinde von Blattläusen, darunter Marienkäfer, Florfliegen und Kleinwanzen. Normalerweise steigt die Zahl der Fressfeinde erst dann signifikant an, wenn bereits eine große Blattlauspopulation vorhanden ist, was zu spät sein kann. Daher kann es von Vorteil sein, einheimische Fressfeinde der Blattläuse früher in der Saison freizulassen, um ihre Zahl unter Kontrolle zu halten.
Die richtigen Schlupfwespen die Eier in Blattläusen ablegen und diese als Wirte nutzen, ist eine weitere Möglichkeit zur Bekämpfung.

Chemische Kontrolle
Als weltweit führende Organisation in der Umsetzung naturbasierter Kenntnisse im Schädlingsmanagement fördert CABI integrierten Pflanzenschutz (integrated pest management) , IPM, als bevorzugte, ökologisch orientierte Methode zur Erzeugung gesunder Nutzpflanzen, die den Einsatz chemischer Pestizide nur bei Bedarf zulässt und unter Einhaltung von Maßnahmen, die die Belastung von Mensch und Umwelt durch diese Mittel begrenzen (siehe FAO, Internationaler Verhaltenskodex zum Umgang mit Pestiziden).
Bevor Landwirte den Einsatz chemischer Pestizide in Erwägung ziehen, sollten sie alle verfügbaren nicht-chemischen Bekämpfungsmethoden prüfen. Dazu gehören die bereits erwähnten Anbaumethoden und die Beratung der CABI BioProtection Portal zur Identifizierung und Anwendung geeigneter biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel.
Wenn der Einsatz chemischer Pestizide in Erwägung gezogen wird, sollten Landwirte versuchen, weniger riskante chemische Pestizide auszuwählen, die im Rahmen einer IPM-Strategie dabei helfen, Schädlingsprobleme in den Griff zu bekommen und gleichzeitig die schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren. Anbieter landwirtschaftlicher Beratungsdienste können Informationen zu weniger riskanten chemischen Pestiziden bereitstellen, die vor Ort erhältlich und mit einer IPM-Strategie kompatibel sind. Diese Experten können auch über die erforderliche persönliche Schutzausrüstung beraten.
Fazit und zukünftige Richtungen
Blattläuse sind eine vielfältige Gruppe von Schädlingen, die eine Vielzahl von Nutzpflanzen erheblich beeinträchtigen können. Aufgrund ihrer sexuellen und ungeschlechtlichen Fortpflanzungsfähigkeit kann ihre Anzahl in verschiedenen Jahreszeiten schnell ansteigen. Blattläuse ernähren sich von Saft aus Wirtspflanzen, fördern Schimmelbildung und übertragen Pflanzenkrankheiten. Die frühzeitige Identifizierung von Blattläusen und die Kenntnis der spezifischen Art sind entscheidende Schritte zur Kontrolle ihrer Populationen. Kulturelle und biologische Kontrollmethoden sind wichtig, um den Blattlausbestand unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig Schäden zu minimieren und die Umweltbelastung zu verringern.
Entdecken Sie weitere Lösungen für Ihre Schädlingsprobleme im CABI BioProtection Portal. Weitere Informationen finden Sie in unserem speziellen Artikel über verschiedene Arten der biologischen Schädlingsbekämpfung.