

Im September 2020 führte CABI Benutzertests der CABI BioProtection Portal in Kenia als Teil eines umfassenderen Projekts, das von der finanziert wird Afrikanische Entwicklungsbank. Die Tests zielten darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität des Tools auf Benutzerebene zu bewerten und wurden in drei Bezirken in Kenia durchgeführt, nämlich Meru, Kirinyaga und Nakuru, die zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Gebieten gehören, in denen landwirtschaftliche Produkte für den Export produziert werden. Als Befragte wurde eine Mischung aus Anwendern entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ausgewählt. Dazu gehörten Landwirte, Berater, Agrarhändler und Agronomen aus dem privaten und öffentlichen Sektor.


Jede Benutzertestsitzung dauerte ungefähr eine Stunde. Während der Sitzung erläuterten die Testadministratoren die Ziele der Testsitzung, die Rolle des Benutzers, die Usability-Szenarien und die erforderlichen Informationen im kurzen Hintergrundabschnitt des Fragebogens. Die Benutzer wurden gebeten, eine Reihe von vorbereiteten Aufgaben zu erledigen, und die Administratoren beobachteten jeden Teilnehmer, während er durch das Portal navigierte und Aufgaben ausführte. Es wurden Notizen gemacht, um aufzuzeichnen, wann der Benutzer Schwierigkeiten hatte, die Aufgaben auszuführen, oder wenn Benutzer anerkennend für bestimmte Bereiche des Portals nickten. Nachdem alle Aufgaben erledigt waren, bat der Testleiter den Teilnehmer, das Portal anhand einer 5-Punkte-Likert-Skala zu bewerten. Die Maßnahmen reichten von „Stimme überhaupt nicht zu“ bis „Stimme voll und ganz zu“ für acht subjektive Faktoren, einschließlich; Voraussichtliche Nutzungshäufigkeit, Komplexität des Systems und Benutzerfreundlichkeit
Die meisten Teilnehmer fanden das Portal umfassend, sehr nützlich und benutzerfreundlich und umfassend in Bezug auf die Bewältigung der Herausforderungen von Beratern, Empfehlungen für ein identifiziertes Schädlingsproblem im Feld abzugeben. Weitere Rückmeldungen zur Verbesserung des Portals waren i) Probleme im Zusammenhang mit der Suche nach der Schaltfläche „Produkt finden“ aufgrund zu vieler Details auf der Startseite, ii) Eingabe der Suchbegriffe (nicht direkt), iii) Unklarheiten Anweisungen zum Navigieren durch die Ergebnisse, eine „Zurück-Schaltfläche“, um eine neue Suche zu starten oder vorherige Suchergebnisse zu löschen, und iv) das Fehlen eines sichtbaren und verständlichen Feedback-Prozesses.
"Dies ist eine großartige und seltene Gelegenheit, die wir als Benutzer des Tools erhalten haben, das Portal auszuprobieren, bevor es vollständig eingeführt wird. Wir wurden in der Vergangenheit bei der Entwicklung solcher Tools zur Unterstützung von Entscheidungen außen vor gelassen, was dazu führte, dass sie oft schwer zu verwenden oder zu erlernen sind. Noch wichtiger ist, dass wir feststellen, dass ihnen so viele Aspekte fehlen, zu denen wir Feedback hätten geben können“, sagte Herr David Kariuki, ein Beratungsbeauftragter im Landkreis Kirinyaga.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus der Übung ist, dass ein Gefühl der Eigenverantwortung entsteht, wenn Benutzer anerkannt werden und ihnen die Möglichkeit gegeben wird, Beiträge zur Entwicklung digitaler Tools zu leisten. Die Nutzer waren sehr positiv und stolz darauf, das allererste Feedback zu einem Produkt abzugeben, dessen Zielnutzer sie sind. Ihnen war klar, dass das Erlernen der Verwendung des Endprodukts in Fällen, in denen sie nicht von Anfang an involviert sind, in der Regel langsam vonstatten geht und dass das Produkt in den meisten Fällen nicht das enthält, was sie als Benutzer für wichtig halten, um ihre Arbeit zu unterstützen und zu erleichtern.
Eine weitere wertvolle Lektion, die aus der Benutzerteststudie gelernt wurde, war, dass es wichtig ist, immer sehr klar in Bezug auf die Aufgaben zu sein, die die Benutzer ausführen sollen, um ein wertvolles Ergebnis von Benutzertests zu gewährleisten, um zu vermeiden, dass das Testen zu einer Frage-und-Antwort-Sitzung wird. Einige der Hürden waren eine Sprachbarriere und mangelndes technisches Know-how (insbesondere die Landwirte, die Schwierigkeiten bei der Nutzung des Computers oder der digitalen Plattformen hatten). Dies erforderte von den Administratoren eine langsame und klare Kommunikation und das Erteilen von Anweisungen in Bezug auf die Aufgaben.
Die COVID-19-Pandemie stellte Herausforderungen dar, aber die vorherige Vorbereitung und Einhaltung der COVID-19-Richtlinien, einschließlich der Bereitstellung der richtigen persönlichen Schutzausrüstung für die Benutzer, trug dazu bei, ihr Vertrauen in die Teilnahme an der Benutzertestübung aufzubauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Usability-Tests des CABI BioProtection Portals eine wichtige Übung waren, die es den Benutzern ermöglichte, mit dem Portal vor seiner vollständigen Einführung zu interagieren. Es ist offensichtlich, dass dieser Prozess Eigenverantwortung und Vertrauen bei den Zielbenutzergruppen aufgebaut hat und zur Entwicklung eines Produkts führen wird, das den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer besser entspricht. Dies wiederum wird dem Portal helfen, sein Ziel zu erreichen, das Bewusstsein und die Akzeptanz von Biopestiziden in der Landwirtschaft zu schärfen.