Direkt zum Inhalt

Schädlinge und Klimawandel: auf der Natur beruhende Lösungen um Risiken zu vermeiden

Veröffentlicht 11 / 02 / 2022

Thema: Landwirtschaft und biologischer Pflanzenschutz

Schädlingsbekämpfung und Klimawandel sind wichtige Themen, die stark verzahnt sind. Der Klimawandel bedingt extreme Wetterlagen und saisonale Verschiebungen sowie die Degradierung von Böden. Das kann die Kulturen schwächen aber Schädlinge stärken.

Der Klimawandel beschleunigt die Art und Weise wie sich Pflanzenschädlinge global verbreiten und eine erhöhte Temperatur beschleunigt deren Ausbreitung. Erhöhte Luftfeuchtigkeit erlaubt es diesen Schädlingen sich in neuen Lebensräumen zu etablieren.  

Mit einem Temperaturanstieg von 2°C könnte die Anzahl von Insektenschädlingen ansteigen. Insekten könnten  eine bis fünf zusätzliche Generationen haben. .  

Der Effekt auf die Landwirtschaft  

In der Landwirtschaft sehen wir jetzt alarmierende Zeichen von Gefahren durch Schädlinge. Befall mit dem Herbstheerwurm (Spodoptera frugiperda) welcher sich in ganzen Kontinenten ausbreitet.  Heuschreckenschwärme von der Grösse Luxemburgs. Schädlinge wie die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta or Phthorimaea absoluta) welche  mehr als 90% der Kulturen vernichten können.

Diese erhöhten Gefahren durch Schädlinge bedingen ein hohes Risiko für Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, das Einkommen der Landwirte und die  globale Ernährungssicherheit

Chemischer Pflanzenschutz und der Klimawandel  

Um die Schädlinge zu bekämpfen nutzen Landwirte und Gärtner oft synthetische Pestizide. Diese sind jedoch oft schlecht für die Umwelt und töten Nützlinge, insbesondere Bienen. Sie schaden auch fragilen Ökosystem einschliesslich Böden und Gewässer. Dies kann die natürliche Resilienz der Pflanzen gegenüber dem Klimawandel schwächen.  

Chemische Pestizide sind auch für 1-4% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Emissionen verschlimmern den Klimawandel. Sie stammen aus der Produktion und dem Transport der chemischen Pestizide. Beide nutzen fossile Energien intensiv.  

Darüber hinaus können chemische Pestizide bei erhöhten Temperaturen zu Problemen führen.  Diese reduzieren die Effektivität wie beispielsweise Pyrethroide, die Insekten töten, einschliesslich Mücken.  

Auf der Natur basierende Lösungen und klimagerechte Landwirtschaft für die Schädlingsbekämpfung  

Viele Landwirte denken jetzt über Alternativen nach. Diese schliessen natürliche Lösungen zur Schädlingsbekämpfung und die klimagerechte Landwirtschaft ein. Sie wollen Schädlinge stoppen, aber auch die Umwelt schützen. Und sie sehen die Vorteile der ökologischen Lösungsansätze.  

Zwei spezifische Ansätze können landwirtschaftliche Systeme verbessern. Der erste ist der Einsatz natürlicher Lösungen zur Schädlingsbekämpfung. Der zweite ist die klimagerechte Landwirtschaft.  

Diese Lösungsansätze verbessern natürliche Prozesse und  Ökosystemleistungen. Diese Leistungen sind zum Wohl von Mensch und Natur und werden von einer gesunden Umwelt bereit gestellt.  

Naturbasierte Lösungen sind gut für Landwirtschaft und Umwelt. Sie bekämpfen die Auswirkungen des Klimawandels und arbeiten mit der Natur zusammen, um Herausforderungen in der Gesellschaft zu bewältigen. Darüber hinaus kommen sie dem menschlichen Wohlbefinden und der Artenvielfalt zugute. Sie schützen, restaurieren oder verwalten natürliche Ökosysteme. 

Techniken der klimagerechten Landwirtschaft unterstützen Landwirte dabei:  

  • landwirtschaftliche Systeme nachhaltiger zu machen  
  • die Effekte des Klimawandels zu mildern  
  • die Emissionen, die den Klimawandel verursachen zu reduzieren  
  • Verluste in der Biodiversität zu verhindern und die Bodengesundheit zu verbessern  
Bild eines Diagramms „Nachhaltige Entwicklung des menschlichen Wohlbefindens und der biologischen Vielfalt“.
Bildnachweis: Universität Oxford

Klimaintelligente Landwirtschaft kombiniert eine Reihe von Praktiken und Technologien. Es erhöht die landwirtschaftliche Produktivität nachhaltig. Außerdem verbessert es unsere Fähigkeit, uns an den Klimawandel anzupassen. Außerdem werden Treibhausgase soweit wie möglich reduziert bzw. ganz entfernt. 

Biokontrollprodukte sind ein wichtiger Bestandteil einer klimafreundlichen Landwirtschaft. integrierte Pflanzenschutz (IPM). Investoren und globale Lebensmittelunternehmen suchen nach Biokontrollprodukten. Sie sehen diese Technologien als naturfreundliche Lösungen und eine als eine Gelegenheit zu investieren

Bildnachweis: FAO

Die Rolle von Produkten zum biologischen Pflanzenschutz für einen sicheren, klimafreundlichen Anbau 

Natur-basierte Lösungen der Schädlingsbekämpfung und klimafreundlicher Anbau haben weniger Probleme verglichen mit alternativen Ansätzen. Diese Lösungen schliessen den Einsatz von biologischen Mitteln zur Schädlingsbekämpfung ein. Diese Mittel finden Sie auf dem CABI BioProtection Portal. 

Um resilienter gegenüber den Gefahren des Klimawandels zu werden können Landwirte verschiedene Ansätze verfolgen:  

Produkte für den biologischen Pflanzenschutz 

Biologische Mittel und Techniken sind essentielle Werkzeuge für die Anpassung an den Klimawandel. Sie vermeiden Emissionen bei der Produktion von chemischen Pestiziden. Sie helfen Ernten zu verbessern. Und sie erhalten die Biodiversität auf dem Hof.  

Ökologische Landwirtschaft  

Ökologische Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil des klimafreundlichen Anbaus. Er schliesst eine Reihe von Aktivitäten ein:  

  • Schutz vor Erosion  
  • Vermeidung der Verschmutzung von Gewässern  
  • Erstellung und Erhaltung von natürlichen Barrieren so wie Laub, Steinen und Bäumen  

Integrieren von Arten  

Die Landwirte müssen in landwirtschaftlichen Systemen die Natur in den Fokus rücken. So können sie die natürlichen Ressourcen schützen, von denen sie abhängen. Siekönnen zum Beispiel natürliche Gegenspieler der Schädlinge nutzen welche helfen können Schadpopulationen zu reduzieren und Kulturen zu schützen.  

Bestimmte Arten balancieren sich in einem System gegenseitig aus. Landwirte können diese Interaktionen zwischen Arten unterstützen um sich an den Klimawandel anzupassen. Dies schliesst den Schutz von Organismen wie beispielsweise Nützlinge – die natürlichen Feinde von Schädlingen. Diese Technik hilft invasive Arten zu kontrollieren. Sie hilft landwirtschaftlichen Systemen sich anzupassen.  

Siehe unsere blog über Biokontrolle für weitere Informationen.  

Teilen Sie diese Seite

In Verbindung stehende Artikel
Ist diese Seite hilfreich?

Es tut uns leid, dass die Seite Ihre nicht getroffen hat
Erwartungen. Bitte teilen Sie uns mit, wie
wir können es verbessern.