Direkt zum Inhalt

Wie kann Biokontrolle die Pflanzengesundheit fördern?

Veröffentlicht 19 / 05 / 2023

Thema: Landwirtschaft und Bioschutz

Heute ist der Tag der Pflanzengesundheit, der darauf abzielt, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie der Schutz der Pflanzengesundheit dazu beitragen kann, einige der größten Probleme der Welt anzugehen. Die Pflanzengesundheit ist derzeit gefährdet, kann aber mit der richtigen Kenntnis und dem richtigen Einsatz von Biokontroll- und Biopestizidprodukten gefördert und erhalten werden.  

Ein Bauer erntet Pfefferkörner auf dem Feld in Malaysia
Eine Bäuerin erntet Pfefferkörner in Malaysia © CABI

Warum ist Pflanzengesundheit wichtig?

Demnach machen Pflanzen weltweit 80 % der menschlichen Nahrungsaufnahme aus FAOund sind die Hauptnahrungsquelle für Nutztiere. Gesunde Pflanzen gewährleisten die Qualität und Sicherheit der Pflanzenproduktion, die die Lebensgrundlage unzähliger Menschen bildet.  

„Pflanzen sind die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Die Verbesserung der Pflanzengesundheit ist der Schlüssel zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung und zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung auf der ganzen Welt.“ sagte Ulrich Kuhlmann, Executive Director, Global Operations bei CABI. 

Gesunde Pflanzen produzieren nicht nur qualitativ hochwertige Lebensmittel. Auch gegenüber äußeren Belastungen wie Umweltveränderungen und Schädlingsbefall sind sie robust. 

Die Pflanzengesundheit ist ein Faktor für die Ernährungssicherheit und auch für die allgemeine Gesundheit der Umwelt von entscheidender Bedeutung.  

Die Pflanzengesundheit ist gefährdet

Schädlinge sind eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit von Pflanzen. Die FAO schätzt, dass jährlich 40 % der Ernten durch Schädlinge verloren gehen. Dies stellt für uns ein großes Risiko dar Ernährungssicherheit.  

Der Schädlingsdruck wird aufgrund des Klimawandels wahrscheinlich zunehmen. Der vorhergesagte Temperaturanstieg wird erhebliche Auswirkungen auf die Biologie von Schädlingen haben. Beispielsweise wird sich der Lebenszyklus von Insektenschädlingen verkürzen und es wird mehr Schädlingsgenerationen pro Erntesaison geben, was zu mehr Ernteschäden führt.  

Mit dem Klimawandel gehen auch extreme Umweltereignisse einher. Ungesunde Pflanzen haben eine geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber solchen Ereignissen, was zu größeren Ernteverlusten führt.


Die Erhaltung der Pflanzengesundheit ist von entscheidender Bedeutung. Es hilft Pflanzen, Schädlingen und Umweltbelastungen besser zu widerstehen und sorgt so für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.

Ein Bauer untersucht seine Ernte auf Schädlinge und Krankheiten
Ein Bauer untersucht seine Ernte auf Schädlinge, bevor er Pestizide ausbringt © CABI

Was können wir tun, um die Pflanzengesundheit zu schützen?

Eine der effizientesten Möglichkeiten, die Pflanzengesundheit zu schützen und zu erhalten, ist der Einsatz sichererer Schädlingsbekämpfungsmethoden.  

Der Einsatz herkömmlicher Pestizide gefährdet auf lange Sicht die Gesundheit der Pflanzen und macht sie letztendlich anfälliger für Schädlinge und Umweltbelastungen. Chemikalien können die Umwelt erheblich schädigen und die natürliche Artenvielfalt, die das Pflanzenwachstum umgibt und unterstützt, schädigen. Chemikalien können auch die Böden schwächen und die natürliche Bodenmikrobiologie zerstören und stören, die für ein gesundes Pflanzenwachstum von grundlegender Bedeutung ist. 

Der Einsatz sichererer Alternativen wie Biopestizide und Biokontrollprodukte ist eine gute Möglichkeit, die Umwelt und damit die Pflanzengesundheit zu schützen. Einige Bioschutzprodukte wirken beispielsweise speziell auf ihre Zielschädlinge, andere sind inert oder werden auf natürlichem Wege abgebaut, sodass sie für Nützlinge weniger schädlich sind und keinen nachhaltigen Einfluss auf die Artenvielfalt haben. Dies steht in krassem Gegensatz zu einigen ihrer giftigeren chemischen Gegenstücke.  

Die integrierte Schädlingsbekämpfung ist ein weiterer sicherer Ansatz, der dazu beiträgt, dass das Pflanzensystem robuster und gesünder wird. Dieser Ansatz konzentriert sich auf den Einsatz nachhaltiger Schädlingsbekämpfungsansätze wie Schädlingsprävention, Biokontrolle und kulturelle Maßnahmen, die keine derart negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) ermöglicht den umsichtigen Einsatz von chemischen Pestiziden mit geringer Toxizität als letztes Mittel.

Umweltgesundheit und Pflanzengesundheit gehen Hand in Hand. Der Einsatz umweltfreundlicher Produkte zur Schädlingsbekämpfung kann zur Erhaltung der Pflanzengesundheit beitragen. Im Gegenzug können gesündere Pflanzen dem Schädlingsdruck besser standhalten und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion unterstützen. 

Entdecken das CABI BioProtection Portal um Bioschutzprodukte in Ihrem Land zu finden!  

Teilen Sie diese Seite
In Verbindung stehende Artikel
Suchen Sie nach sicheren und nachhaltigen Methoden zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten?
Ist diese Seite hilfreich?

Es tut uns leid, dass die Seite Ihre nicht getroffen hat
Erwartungen. Bitte teilen Sie uns mit, wie
wir können es verbessern.