Das 12. Entwicklungskonsortium (DevCon) für die CABI BioProtection Portal fand am 8. Mai stattth, 2025. Es brachte Mitglieder zusammen, die eine Vielzahl öffentlicher und privater Organisationen, Verbände und Unternehmen weltweit repräsentierten, um Fortschritte zu teilen, Erkenntnisse auszutauschen und die Voraussetzungen für zukünftiges Wachstum zu schaffen.
Unsere größte Beteiligung war ein unglaublicher Meilenstein und spiegelt die Energie und das Engagement unserer wachsenden Community wider. Sie spiegelt die außergewöhnliche Arbeit und die Begeisterung unserer Mitglieder wider, Teil dieser einzigartigen öffentlich-privaten Partnerschaft zu sein. Das Treffen unterstreicht die anhaltende globale Dynamik des Portals.
CABIs Executive Director – Global Operations, Ulli Kuhlmann, begrüßte die Teilnehmer mit einem Update zur Reichweite des Portals, das nun 49 Länder umfasst und über 4,300 registrierte Produkte in 17 Landessprachen sowie Englisch bietet. Neue Partner und Sponsoren wurden vorgestellt, darunter PJ Margo, IPL-Biologika, Rote Chilena von Bioinsumos sowie VeraPhagen.
Mitglieder im Rampenlicht: Andermatt Kanada
Gastmoderatorin Kathleen Ireland von Andermatt Canada Sie erläuterte, wie das Portal die Bemühungen ihres Teams um eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützt. Dazu gehört die Verfolgung von Schädlingstrends, wie zum Beispiel der Kohlschabe, und die Unterstützung von Vertriebs- und Marketingentscheidungen. Sie lobte die benutzerfreundliche Oberfläche des Portals und ermutigte die Mitglieder, sich über Newsletter, soziale Medien und Co-Branding-Kampagnen mit CABI zu engagieren.
Portalverbesserungen und -werbung
Aktuelle Portal-Updates wurden angekündigt, darunter neue Länderstarts in Südafrika, den Philippinen und Belgien; weitere sind in Planung. Der erweiterte Mitgliederbereich, der nun allen Mitgliedern zur Verfügung steht, wurde ebenfalls vorgestellt. Abschließend wurden das Wachstum des Website-Traffics und die laufenden Marketingstrategien vorgestellt.
Fallstudie zu Chili-Thripsen in Indien
Eine eindrucksvolle Fallstudie aus Indien, die von Malvika Chaudhary vorgestellt wurde, zeigte, wie das Portal im Rahmen einer groß angelegten Kampagne zur Bekämpfung von Chili-Thripsen eingesetzt wurde. Die Kampagne erreichte über digitale Tools und Stakeholder-Workshops rund 8,000 direkte Nutzer und wirkte sich positiv auf 27,000 Landwirte aus. Eine Folgestudie wird messbare Verbesserungen im Bewusstsein und der Umsetzung von Bioprotektion durch Landwirte und Berater bewerten.

Neue Geheimdienste
Den DevCon-Mitgliedern wurde eine spannende Entwicklung vorgestellt: ein neuer maßgeschneiderter Service mit Markteinblicksberichten. Diese maßgeschneiderten Berichte nutzen Portaldaten, Nutzeranalysen und andere relevante CABI-Ressourcen, um Marktlücken, regulatorische Trends und regionale, schädlings- oder pflanzenspezifische Chancen zu identifizieren. Die als kostenpflichtiger Service konzipierten Berichte werden auf die individuellen Bedürfnisse der Mitglieder zugeschnitten und können verschiedene strategische Ziele unterstützen, von der Geschäftsentwicklung bis zur Regulierungsplanung. Dieses neue Angebot bietet Mitgliedern eine wertvolle Möglichkeit, die umfangreichen Daten des Portals zu nutzen.
Interaktive Diskussionen und Einblicke der Mitglieder
Einer der Höhepunkte des Treffens war die Diskussion, in der die Teilnehmer Fragen stellten und Ideen austauschten. Themen waren unter anderem Strategien zur Einbindung von Pestizidhändlern, die mögliche Entwicklung eines Biopestizidindex für Afrika und die Messung der Produktakzeptanz bei Landwirten.
Diese Beiträge verkörpern den kooperativen Geist des Konsortiums und das gemeinsame Engagement zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Portals.
Blick in die Zukunft
Das Treffen endete mit einer Diskussion über die bevorstehenden Prioritäten und Maßnahmen zur Vorbereitung des nächsten DevCon-Treffens, das im Oktober stattfinden wird, zeitgleich mit dem Jährliches Treffen der Biocontrol-Industrie in Basel, Schweiz. Als CABI BioProtection Portal Da die Branche wächst, sind diese Treffen weiterhin von entscheidender Bedeutung, um gemeinsames Lernen zu fördern, Innovationen voranzutreiben und Partnerschaften zur Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu stärken. Sie tragen auch dazu bei, dass das Portal den tatsächlichen Bedürfnissen von Landwirten und Beratern gerecht wird und ihnen so eine sichere, nachhaltige und profitable Produktion ermöglicht.