Der CABI BioProtection Portal feiert seinen fünften „Geburtstag“ mit fast 2 Millionen Benutzern in 48 Ländern seit seiner Einführung, um Landwirten und Beratern nachhaltige Lösungen zur Schädlingsbekämpfung für mehr Lebensmittelsicherheit bereitzustellen.
Als die größte, kostenlose globale Ressource für biologische Schädlingsbekämpfung gilt die CABI BioProtection Portal wird immer stärker und seine Wirkung wird durch die Zusammenarbeit mit einem starken Netzwerk des öffentlichen und privaten Sektors vorangetrieben.
Hierzu gehört die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der UN-FAO und den Stiftung für geringfügige Nutzungsowie Hersteller wie e-nema und Andermatt Canada, um Landwirten und Beratern zuverlässige Informationen und Ressourcen bereitzustellen.
Biologische Pflanzenschutzmittel identifizieren, beschaffen und anwenden
Das Portal ist eine wichtige Ressource, die den Benutzern dabei hilft, biologische Pflanzenschutzmittel zu identifizieren, zu beschaffen und anzuwenden, um Schädlinge zu bekämpfen, die die Lebensgrundlagen und die Fähigkeit zur Gewährleistung der lokalen, regionalen und nationalen Ernährungssicherheit beeinträchtigen können.
Seit dem Start im Februar 2020 wurde das Wachstum des Portals von unserem Entwicklungskonsortium geprägt, einem Netzwerk aus 45 öffentlichen und privaten Organisationen aus der ganzen Welt, die zweimal im Jahr zu einem Treffen eingeladen werden, um unsere Erfolge zu überprüfen und unsere Prioritäten festzulegen. Durch finanzielle Beiträge tragen diese Organisationen, die alle Mitglieder des Portals sind, dazu bei, dass das Portal als kostenlose und qualitativ hochwertige Ressource für seine Benutzer erhalten bleibt. Durch gemeinsame Werbemaßnahmen unterstützen sie auch die Vision des Portals, das Bewusstsein für und die Einführung biologischer Lösungen in der Landwirtschaft zu fördern. Dank dieses erfolgreichen Beispiels einer öffentlich-privaten Partnerschaft wurde das Portal inzwischen auf 48 Länder ausgeweitet und bietet Informationen in 15 Sprachen.
"The CABI BioProtection Portal ist ein hervorragendes Instrument, um den Stand der weltweiten behördlichen Zulassungen für Biopestizide zu verstehen. Da Biopestizide im Pflanzenschutz immer wichtiger werden, ist dieses Tool sowohl für Landwirte als auch für Regulierungsbehörden eine wertvolle Ressource, um auf die aktuellsten Informationen darüber zuzugreifen, welche Produkte wo erhältlich sind. Für die MUF ist es ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsfindung, wie wir Spezialkulturanbauer weltweit optimal unterstützen können.“
Anna Gore, Geschäftsführerin, Minor Use Foundation
Weniger Abhängigkeit von chemischen Pestiziden
Dr. Ulrich Kuhlmann, Executive Director, Global Operations bei CABI, sagte: „Die zunehmenden Herausforderungen durch Schädlinge für die globale Landwirtschaft erfordern die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger, naturbasierter Pflanzenschutztechnologien.
„Die biologische Schädlingsbekämpfung spielt bei diesen Bemühungen eine zentrale Rolle, da sie die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden zugunsten einer nachhaltigeren Landwirtschaft reduziert.
"The CABI BioProtection Portalermöglicht es Interessengruppen durch die Zusammenarbeit mit Regierungen und Unternehmen des privaten Sektors, registrierte Produkte zu identifizieren und mehr über biologische Schädlingsbekämpfung und spezifische Produkte zu erfahren.“
Die Zukunft einer nachhaltigen Landwirtschaft mitgestalten
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern CABI BioProtection Portal gestaltet die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft mit.
Das Portal wird seine Benutzerbasis durch digitale und persönliche Werbung weiter ausbauen, seine Bildungsressourcen erweitern – einschließlich der Anbindung an wissenschaftlich fundierte Quellen bei CABI und seinen Mitgliedern – und sein Netzwerk an Partnern und Sponsoren erweitern.
Außerdem ist auf der Website ein Bereich geplant, in dem Regulierungsbehörden aktuelle Best Practices austauschen und so eine globale Harmonisierung der Regulierung im Bereich Bioprotektion und Biopestizide unterstützen können.
Erfahren Sie mehr über die CABI BioProtection Portal hier.