

Wir freuen uns, den Start des CABI BioProtection Portals in Ungarn bekannt zu geben. Diese Informationsquelle zur biologischen Schädlingsbekämpfung wächst weltweit immer weiter.
Angesichts des Ausstiegs aus synthetischen Pestiziden suchen ungarische Landwirte nach alternativen, nicht-chemischen Lösungen zur Schädlingsbekämpfung, eine in ganz Europa verbreitete Herausforderung. Ungarns florierender Agrarsektor trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei (3.5 % im Jahr 2019). Für diejenigen, die nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft und im Gartenbau suchen, kann das CABI BioProtection Portal wichtige Informationen liefern. Es enthält Einzelheiten zu den in Ungarn verfügbaren Biopestiziden.
Die Markteinführung baut auf der langjährigen Beziehung von CABI zu Ungarn auf. CABI arbeitet mit ungarischen Universitäten, Forschungsinstituten und Pflanzenschutzbehörden seit vielen Jahren auf der biologischen Bekämpfung von Schädlingen. Seit dem Jahr 2000 betreibt die Organisation außerdem ein gemeinsames Forschungslabor bei der Pflanzenschutzdirektion in Hodmezovasarhely in Südungarn.
Eine wertvolle Quelle für Landwirte, die Informationen über Biopestizide in Ungarn suchen
Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass bestimmte Arten chemischer Pestizide in der Landwirtschaft ernsthafte Probleme für die Umwelt und die menschliche Gesundheit verursachen. Das CABI BioProtection Portal ist besonders nützlich für Landwirte, die nach nicht-chemischen Ansätzen zur Schädlingsbekämpfung suchen. Diese Ansätze verringern die Umweltbelastung und erfüllen die Forderungen der Verbraucher nach gesünderen und sichereren Lebensmitteln sowie Export- oder Marktstandards.
Das Portal bietet Nutzern aktuelle Informationen zu bundesweit registrierten und verfügbaren Bioprotektionsprodukten. Das Portal ist auf mehreren Geräten und in den Landessprachen, einschließlich Ungarisch, zugänglich und hilft Landwirten und Agrarberatern in Ungarn. Es hilft bei der Identifizierung, Beschaffung und korrekten Anwendung von Biokontrollmitteln und Biopestiziden für ihre spezifischen Pflanzenschädlingsprobleme. Der kürzlich gestartete neue Portal-Website macht diese Online-Ressource noch benutzerfreundlicher.
The Hungary launch aids the portal’s growth, supporting sustainable agricultural and pest control.
Dr Ulrich Kuhlmann, Executive Director, Global Operations at CABI said: “It is a real pleasure to see Hungary included on the CABI BioProtection Portal. This further expands the geographical reach of this information resource across Europe. We hope that growers and advisors in Hungary see value in this information resource and use it regularly to enhance their knowledge on biological control options and guide their pest management decisions.”
„Unser Ziel ist es, mit dem Portal das Bewusstsein und die Akzeptanz nachhaltigerer Ansätze zur Schädlingsbekämpfung weltweit zu steigern. Der derzeit weit verbreitete Einsatz chemischer Pestizide allein zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen ist weder wirtschaftlich noch ökologisch nachhaltig, insbesondere wenn man die durch den Klimawandel verschärften Auswirkungen berücksichtigt.“
„CABI unterstützt Landwirte bei der Anpassung durch Projekte, bei denen Fachwissen in der digitalen Entwicklung und Pflanzengesundheit zum Einsatz kommt. Produkte wie das CABI BioProtection Portal fördern biologische Ansätze zur Schädlingsbekämpfung.“
Dr Stefan Toepfer, biocontrol scientist at CABI and head of the Hungarian laboratory, said: “It is nice to see that Hungary has joined the CABI BioProtection Portal initiative. I believe Hungary, with diverse agricultural systems and farming enterprises, has much to offer. I anticipate Hungarian agricultural extension services may use the portal as a major reference when it comes to environmentally-friendly plant protection.”