Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht am der PlantwisePlus-Blog
CABI-AkademieDer neueste Kurs von „Einführung in Bioschutzprodukte“ ermöglicht es landwirtschaftlichen Dienstleistern, sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, um Kleinbauern beim Einsatz von Bioschutzprodukten zu unterstützen.
Bioprotektion, auch bekannt als Biokontrolleist ein nachhaltigerer Ansatz zur Schädlingsbekämpfung. Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Pestiziden stammen Bioschutzprodukte aus natürlichen Quellen, was sie zu einer sichereren Alternative mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt macht.
CABIs PlantwisePlus Das Programm erkennt die dringende Notwendigkeit an, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit geringerem Risiko durch Landwirte zu steigern. Das Programm fördert den Einsatz risikoarmer Lösungen, um die Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln mit hohem Risiko zu verringern, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit und die Artenvielfalt auswirken.
Als solche die CABI-AkademieDer neueste Kurs von bietet eine Einführung in Bioschutzprodukte und enthält praktische Anleitungen zur Auswahl, Verwendung und Interpretation der Ergebnisse von Bioschutzprodukten vor Ort. Der Online-Kurs richtet sich an alle, die sich für Bioschutz interessieren, kommt aber vor allem Beratern, Händlern von Agrarrohstoffen und Agrarpädagogen zugute.
Kursstruktur und Inhalt
Der Kurs „Einführung in Bioprotektionsprodukte“ befasst sich mit dem dringenden Bedarf an Kenntnissen und Fähigkeiten zur korrekten Anwendung von Bioprotektionsprodukten. Es handelt sich um einen Online-Kurs zum Selbststudium, der 8–10 Stunden dauert und drei Kernabschnitte umfasst, die sich mit den folgenden Themen befassen:
- Was sind Bioschutzprodukte und wie funktionieren sie?
- Verwendung von biologischen Pflanzenschutzprodukten zur Überwachung von Schadinsekten
- Sicherheitsinformationen und Verstehen von Produktetiketten
- Zugang zu biologischen Pflanzenschutzprodukten
- So transportieren und lagern Sie biologische Pflanzenschutzprodukte
- Biologische Pflanzenschutzprodukte optimal nutzen
- Anwendung und Interpretation der Ergebnisse
Die Bedeutung von Bioschutzprodukten
Der neueste Kurs der CABI Academy bietet landwirtschaftlichen Dienstleistern eine entscheidende Gelegenheit, sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, um Kleinbauern beim Einsatz von Bioschutzprodukten zu unterstützen. Durch die Einbeziehung von Bioschutz in ihre Praktiken können Lernende zur nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft beitragen, globale Herausforderungen der Ernährungssicherheit angehen und Lebensgrundlagen schützen.
Der neue Kurs liegt neben dem CABI-Bioschutzportal, ein Tool zur Sensibilisierung von Landwirten und Beratern für den Bioschutz. Darüber hinaus können Benutzer Biokontroll- und Biopestizidprodukte identifizieren und beschaffen. Das CABI Bioprotection Portal ergänzt den Bioprotection-Kurs, indem es den Nutzern ermöglicht, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Es ist auf Smartphones, Tablets und Desktops verfügbar.
Warum sind Bioschutzprodukte so wichtig?
Umweltfreundlich
Der Hauptvorteil von Biopestiziden liegt in ihrer minimalen Auswirkung auf die Umwelt. Im Gegensatz zu chemischen Pestiziden, die schädliche Rückstände im Boden, in Gewässern und in Nahrungspflanzen hinterlassen können, werden Biopestizide schnell abgebaut, wodurch das Risiko einer Umweltverschmutzung verringert wird. Ihre ungiftige Natur stellt sicher, dass nützliche Insekten, Vögel und andere Nichtzielorganismen unversehrt bleiben, und fördert so die allgemeine Artenvielfalt und die Gesundheit des Ökosystems.
Weniger gefährlich für den Menschen
Chemische Pestizide haben Bedenken hinsichtlich möglicher Gesundheitsrisiken für Landwirte, Verbraucher und Gemeinden geweckt. Biopestizide hingegen gelten aufgrund ihres natürlichen Ursprungs und ihrer geringen Toxizität im Allgemeinen als sicher für den Menschen. Ihr Einsatz trägt zu einem gesünderen landwirtschaftlichen Umfeld und einer sichereren Lebensmittelversorgung bei.
Reduzierte Restablagerungen
Die Ansammlung von Pestizidrückständen in Nutzpflanzen ist ein dringendes Problem für die Lebensmittelsicherheit. Verbraucher sind sich zunehmend der in ihren Lebensmitteln enthaltenen Chemikalien bewusst und verlangen Produkte mit geringeren Pestizidrückständen. Biopestizide werden schneller abgebaut und hinterlassen kaum oder gar keine Rückstände auf den Pflanzen.
Umgang mit Pestizidresistenzen
Eine kontinuierliche Exposition gegenüber chemischen Pestiziden kann zur Entstehung resistenter Schädlingspopulationen führen, wodurch die Pestizide mit der Zeit unwirksam werden. Biopestizide und Biokontrollprodukte nutzen unterschiedliche Wirkungsweisen und verringern so das Risiko einer Schädlingsresistenz. Zudem sind diese Wirkmechanismen meist komplexer als die chemischer Pestizide. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass Schädlinge Resistenzen entwickeln.
Nachhaltige Landwirtschaft
Biopestizide ermöglichen es Landwirten, ihre Pflanzen zu schützen und gleichzeitig die Bodengesundheit zu erhalten, nützliche Insektenpopulationen zu erhalten und das natürliche Gleichgewicht der Ökosysteme zu unterstützen. In Verbindung mit anderen nachhaltigen Praktiken wie Fruchtfolge und integrierter Schädlingsbekämpfung (IPM) tragen Biopestizide und Biokontrollprodukte zur langfristigen Rentabilität der Landwirtschaft bei.
Eine nachhaltigere Zukunft
Da bis Anfang 2,000 voraussichtlich mehr als 2024 aktive Lernende am Bioprotection-Kurs teilnehmen werden, besteht die Hoffnung, dass diese Bemühungen den Weg für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Agrarlandschaft ebnen werden. Angesichts einer stetig wachsenden Bevölkerung und veränderter Umweltbedingungen ist dies umso wichtiger.
Melden Sie sich für den Online-Kurs „Einführung in Bioprotektionsprodukte“ an.
Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht am der PlantwisePlus-Blog