Eine freie Informationsquelle zu Produkten der biologischen Schädlingsbekämpfung für Landwirte und Berater. Das CABI BioProtection Portal hilft Nutzern für die jeweilig relevanten Schädlinge, Produkte zu deren biologischen Bekämpfung zu finden, erhalten und korrrekt anzuwenden. Das Portal läuft auf smart phones, tablets und desktop Computern.
Landwirte und Berater, die schnell aktuelle und verlässliche Informationen benötigen zur Verfügbarkeit und dem korrekten Einsatz von effektiven Produkten mit geringerer Giftigkeit, welche lokal registriert sind und die Markterwartungen erfüllen. Es ist speziell hilfreich für Landwirte, die nach einem Ersatz für giftigere chemishe Pflanzenschuztmittel suchen, um Exportbedingungen zu erfüllen, oder generell die Anzahl der von Ihnen eingesetzten biologischen Produkte zu erhöhen. Das Werkzeug ist auch von Interesse für Nützlingsproduzenten, die ihre Produkte bekannter machen wollen, für Regulierer oder private Entscheider, z.B. Organsiationen, die freiwillige Zertifizierungen anbieten.
Nein, das Portal ist umsonst für den Nutzer.
Nutzer geben ihr Land, den jeweiligen Schädling und die Kultur ein um die Suche zu starten. Die Suche generiert eine Liste von Produkten zur biologischen Schädlingsbekämpfung (zusammen mit dem Wirkstoff und dem Hersteller) die in dem entsprechenden Land und für die genannte Kombination von Schädling und Kultur registriert sind. Die Informationen werden direkt von der offiziellen Liste von registrierten Pflanzenschutzmiteln der Regierung des Landes generiert.
Auch weitere detailierte Informationen zu den Produkten unserer Partner sind auf der Internetseite verfügbar, z.B. Wirkmechanismus, spezifische Lager- oder Anwendungsinformationen, Kontaktdaten des Distributors, etc.). Links zu Produktetiketten, Internetseiten der Firmen, technischen Datenbättern, Sicherheitsdatenblättern sind auch auf der Internetseite eingebettet. Diese Informationen erlauben es Nutzern eine fundierte Entscheidung zu treffen über das zu kaufende Produkt und dessen korrekte Anwendung.
Die Inhalte auf dem Portal werden regelmässig aktualisiert, abhängig von der Frequenz mit der die Länder ihre Listen aktualisieren.
Das CABI BioProtection Portal wurde offiziell gestartet in Kenia im Februar 2020 und hat sich seitdem schnell in weiteren Ländern Afrikas, Asiens, Europas und Amerika ausgebreitet. Die jeweiligen Länder werden in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, Sponsoren und Spendern ausgewählt.
Finden Sie hier weitere Informationen zu Ländern, die neu im Portal erscheinen, sowie die pipeline https://bioprotectionportal.com/roadmap.
Ja, Nutzer können auf der Internetseite und offline überwiegend in der Landessprache des jeweiligen selektierten Landes suchen, aber auch auf Englisch. Das Such-Werkzeug ist in der jeweiligen Landessprache und auf Englisch verfügbar.
Das Portal ist auf Gelder angewiesen um zu gewährleisten, dass es als eine global frei verfügbare, aktuelle Quelle von Informationen zu Produkten der biologischen Schädlingsbekämpfung erhalten werden und sich weiter entwickeln kann. Es gibt diese drei Systeme um das notwendige Budget zu erreichen:
1. Partner Membership – partners (e.g. private sector biocontrol manufacturers, distributors, etc.) make a three-year commitment to support the development of the portal and pay fixed annual partnership fees built around their annual biocontrol revenues, as outlined in the table below.
Jährlicher Umsatz mit Produkten zur biologischen Schädlingsbekämpfung | Partner Mitgliedsbeiträge* |
Euro < 0.5 M | Euro 720 |
Euro 0.5-1 M | Euro 960 |
Euro 1-2 M | Euro 1,440 |
Euro 2-5 M | Euro 3,840 |
Euro 5-10 M | Euro 5,760 |
Euro 10-50 M | Euro 7,680 |
Euro 50-100 M | Euro 14,400 |
Euro > 100 M | Euro 19,200 |
von drei Jahren, um die Zukunftsfähigkeit des Portals zu gewährleisten.
2. Sponsoring - Sponsoren (.z.B. private Unternehmen) tragen durch ein jährliches ranglistenbasiertes Sponsoring zur Entwicklung und Erhaltung des Portals bei (Bronze: Euro 1000; Silber: Euro 2500; Gold: Euro 5000 und Platinum: Euro 10000)
3. Spendenbeiträge - CABI erhält Beiträge von Regierungsstellen zur Entwicklung und Erhaltung des Portals entsprechend deren Prioritäten, prioritären Ländern und Beitragssystemen.
Partner, Sponsoren und Spender sind eingeladen sich aktiv an dem Entwicklungskonsortium zu beteiligen um Ergebnisse und Meilensteine zu beurteilen, aber auch um sich zu strategischen und technischen Aspekten einzubringen, die für die weitere Entwicklung der Datenbank relevant sind. Die Mitgliedschaft beim Entwicklungskonsortium bringt die folgenden Vorteile
- Einfluss auf die Entwicklung der Datenbank durch den Einsitz bei den zwei-jährlichen Sitzungen des Entwicklungskonsortiums, oder entsprechend durch die Kommunikation mit CABI. Dies schliesst Entscheidungen zum Namen der Datenbank und die Priorisierung der Reihenfolge von Ländern der Datenbank ein.
- Klarer Dank fürPartner, Sponsoren und Spendenmitglieder durch das Zeigen der Firmenlogos auf der Internetseite (mit link zur Firmenseite) und durch relevante auf das Portal bezogene Vermarktungs Texte
- Zusätzlicher Zugang zu einfachen Datenanalysen, z.B. den wöchentlichen/monatlichen Nutzerzahlen, dem Überblick über Kultur - Schädlings Suchanfragen, usw.
Als Gegenleistung für ihre wertvollen Beiträge erhalten Partner diese Privilegien:
- Die Möglichkeit zusätzliche Produktinformationen (z.B.Etikette, technische Datenbätter, Anwendungsdetails, Distributor) auf der Internetseite in der Landessprache zu zeigen, für Produkte zur biologischen Schädlingsbekämpfung der auf demPortal eingeschlossenen Länder. Die Produkte sind auch verfübar für Nutzer, welche die offline App nutzen.
- Klarer Dank fürPartner, Sponsoren und Spendenmitglieder durch das Zeigen der Firmenlogos auf der Internetseite (mit link zur Firmenseite) und durch relevante auf das Portal bezogene Vermarktungs Texte
- Zusätzlicher Zugang zu Marktanalysen, welche vom Portal generiert werden (z.B. Nutzerzahlen in Echtzeit oder über spezifizierte Zeitspannen, Nutzerinteraktionen mit bestimmten Produkten, usw.) über die erste Periode von drei Jahren, sowie ein 10% Rabatt für die jährlichen Kosten des Portals für die drei folgenden Jahre.
- Ein 10% Abschlag des jährlichen Mitgliedsbeitrags der Partner für die ersten drei Jahre nach der initialen Phase.
- Einfluss auf die Entwicklung des Portals durch den Einsitz in den zwei-jährlichen Sitzungen des Entwicklungskonsortiums, oder entsprechend durch die Kommunikation mit CABI. Dies schliesst die Priorisierung der Reihenfolge der im Portal eingeschlossenen Ländern ein, das Begutachten der Ergebnisse und Meilensteine sowie Empfehlungen zu strategischen und technischen Aspekten mit Relevanz für die zukünftige Entwicklung des Portals.
CABI ist aufgrund der 50 Mitgliedsländer und der zusätzlichen zahlreichen und globalen Netzwerke in den Bereichen Forschung, internationale Entwicklung und Publizieren in einer einzigartigen Position. CABI nutzt diese bestehenden Beziehungen um das CABI BioProtection Portal zu bewerben und dessen Nutzung in landwirtschaftlichen Kreisen, Regierungen und anderen relevanten Institutionen anzuregen. Wir haben darüber hinaus eine auf vielen Kommunikationskanälen beruhende digitale Strategie für die breit angelegte Bewerbung des Portals. Die Partner des Portals sind jedoch auch angehalten dieses Werkzeug bei ihren Kunden und Verteilern bekannt zu machen. Nutzeranalysen ermöglichen uns zu erkennen inwieweit das Portal unter den jeweiligen Gruppen und in den jeweiligen Ländern genutzt wird, sowie auch die Werbestrategien zu evaluieren und ggf. anzupassen.